Wissenschaft

Wissenschaft

Science

Aussagen zum Thema „Lernen“

Es gibt zahlreiche Studien, die die Veränderung der Lernmotivation von SchülerInnen im Verlauf ihrer Schulkarriere behandeln. Eine explorative Studie auf Basis von qualitativen Daten untersucht die Gründe der Lernmotivation der SchülerInnen und findet heraus, dass sich extrinsische und intrinsische Motivation teilweise überschneiden (vgl. Buff, Alex (2001): Warum lernen Schülerinnen und Schüler? Eine explorative Studie zur Lernmotivation auf der Basis qualitativer Daten. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie. Ausgabe 33, Nummer 3/2001).

Laut einer Studie von OECD von 2021 liegt ein Zusammenhang zwischen Lernerfolg und Lernstrategien der Schulkinder vor. Dieselbe Studie belegt, dass SchülerInnen, die Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten haben, bessere Ergebnisse erzielen (vgl. OECD (2021): Bildung auf einen Blick – OECD-Indikatoren. Paris: OECD Publishing). 

Eine weitere Studie der deutschen Telekom Stiftung, die im Jahr 2020 durchgeführt wurde, belegt, dass es die Schule nicht ausreichend schafft, Kinder und Jugendliche zum Lernen zu motivieren (vgl. Deutsche Telekom Stiftung (2020): Allensbach Umfrage. Bonn/Berlin: Deutsche Telekom Stiftung).

„Menschen haben ein Bedürfnis, ihr Können zu erweitern.“

Fries, Stefan (2011): Lernmotivation verstehen und fördern. Einsichten und Ansätze für erfolgreiche Motivation. In: Schulmagazin 5-10 , Ausgabe: 79, Nummer 3/2011.

„Erfolgreiches Lernen hängt nicht nur von einem guten Unterricht und der Fähigkeit Wissen zu speichern ab, sondern auch davon, wie die Schüler beim Lernen vorgehen.“

OECD (2021): Bildung auf einen Blick – OECD -Indikatoren. Paris: OECD Publishing.

„Die effektivste Art, die Lernmotivation zu steigern, ist jedoch eine enge Zusammenarbeit mit den Lehrenden.“

Strache, Nina (2015): Die Lernmotivation von Kindern steigern: mehr Erfolg mit diesen Methoden. Online im Internet: https://www.brain-effect.com/magazin/lernmotivation-steigern [Zugriff am: November 2021]

Unsere Lernunterstützung ist auf dem neusten aktuellen wissenschaftlichen Stand der Pädagogik und Psychologie. In diesem Abschnitt erhalten Sie Informationen über einen wissenschaftlichen Hintergrund zum Thema „Lernen“.

© juvenale. Alle Rechte vorbehalten. Impressum